Jazz und Lyrik – am 3. Juni 2022

Die Band „JAZZBREEZE“ spielt ein erfrischendes Konzert. Stilrichtung ist und bleibt authentischer New Orleans und Dixieland Jazz. „Bass-Poet“ Axel Burkhard ist mit dabei und gestaltet im Wechsel mit der Band den Abend. Sein Programm: Alltag Skurrilitäten, philosophische Betrachtungen, Persönliches und Erlogenes, oft am Rande des Absurden, folgen der Devise: verspielte Texte und vertiefte Töne.

Die Physikanten – am 8. November 2021

Seit 18 Jahren beweisen die Physikanten: So unterhaltsam kann Naturwissenschaft sein! Wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so witzig wie eine Comedy-Show, glamourös wie ein Abend im Varieté oder packend wie ein Fußballendspiel: Stabile 200-Liter-Fässer falten sich mit gewaltigem Knall zusammen oder ein Laserstrahl macht plötzlich Musik und wird zur Bassgitarre.
„Bei uns lernen Interessierte bei einer Vorstellung mehr über Physik als sie je in ihrer Schulzeit vergessen konnten“, sagt Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf
und Gründer der Physikanten und Co., mit einem Augenzwinkern. Das Konzept ist preisgekrönt: Die Physikanten wurden u.a. mit der Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet, die schon an Ranga Yogeshwar ging.
Die Physikanten und Co. treten an Schulen und Hochschulen auf, im Varieté, bei Firmenveranstaltungen, auf Konferenzen, Messen und bei internationalen
Wissenschaftsfestivals. Im 20-köpfigen Team bilden Physiker, Comedians, Musiker, Schauspieler und Veranstaltungstechniker die explosive Mischung: Aufsehenerregend und äußerst unterhaltsam.

Kathrin Bonke und die Gruppe Wirbelwind: Im Zauberreich der Töne am 31. Oktober 2021

Ein tolles Kinderkonzert hatten wir zu Gast: „Der geheimnisvolle Wassermann“.

Ein Mitmachkonzert für Kinder ab 6 Jahren.

Musik zum Lauschen, Tanzen und Singen für Flöte, Klarinette, Gesang und Gitarre mit Klezmer und klassischer Musik.

„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ – eine satirisch-heitere Lesung mit Jürgen Wegscheider und Eleonore Daniel am 13. September 2021

Eleonore Daniel und Jürgen Wegscheider begeisterten ihr Publikum im Foyer des Erlebniszentrums, wie auch via Live-Stream zuhause am heimischen Monitor.

Zum Programm:

Nach dem bekannten Zitat von Otto Julius Bierbaum erörtern die beiden Schauspieler Eleonore Daniel und Jürgen Wegscheider in ihrer heiteren szenischen Lesung auf humoristische Art und Weise die alltäglichen Schwächen und Stärken sowie die Gegensätze des Menschen. Dabei ergeben sich skurrile Situationen und Geschichten und Gedichte, in denen sich das Publikum durchaus wiedererkennen wird.

Foto: Herbert Götz

„Mit Watt reden“ – Buchvorstellung von Prof. Karsten Reise am 17. Juli 2021

Prof. Karsten Reise stellte sein Buch und das Hörbuch zum Thema Wattenmeer Gästen im Erlebniszentrum vor aber auch online per Livestream war die Veranstaltung am heimischen Rechner zu verfolgen.

Zum Programm:

Prof. Karsten Reise wird seine neuen Werke vorstellen: „Das Watt“ als klassische Buchausgabe und „Mit dem Meer leben“ – ein Hörbuch. Lektorin Hella Kemper wird das Buchgespräch mit Prof Karsten gemeinsam führen. David und Laura Kaplan, sowie Misha Löwenberg und Tom Zurmuehlen werden für die passende Musik sorgen.

Daniela Heiderich – Harfe, Gesang und Dudelsack am 4. Juni 2021

Die erste Online-Veranstaltung der Listland-Stiftung – zu verfolgen via Livestream im Internet – kam gut bei den Gästen und der Künstlerin an. Nach langer Pause konnte so endlich wieder eine Kulturveranstaltung stattfinden.

Zum Programm:

Wer in alten Liedersammlungen blättert, begibt sich auf Zeitreise. Einiges ist vergangen, Vieles ist zeitlos und auch heute noch aktuell.

Mit Harfe, französischen Dudelsäcken und ihrer Stimme lässt Daniela Heiderich facettenreiche Klangwelten entstehen. Mal einfühlsam-träumerisch, mal mitreißend-rhythmisch wechseln sich Lieder und alte Tanzmelodien ab. Ihre Eigenkompositionen lassen auch Töne anklingen, die man eher selten von Harfe und Dudelsack zu hören gewohnt ist.

Meuchelmord und Lavendellikör mit Eleonore Daniel und Jürgen Wegscheider am 12. September 2020

Knapp 30 Gäste (beschränkte Gästezahl aufgrund der Corona-Pandemie) verfolgten den „mörderischen“ Abend begeistert.

Was hat ein hungriges Wölfchen mit einem Mord im Kühlschrank zu tun?

Schmeckt eine schwarzbraune Haselnusstorte zu einem guten Henkerstropfen?

Welche Verbindung besteht zwischen einem tödlichen Autorennen und dem Dessertwein Marsala? Warum bekommt ein Hündchen Lavendellikör verabreicht?

Diese und weitere dunkle Geheimnisse lüften für Sie die beiden Schauspieler*in Eleonore Daniel und Jürgen Wegscheider auf ihre komisch-spannende-skurrile Art und Weise. Eine köstliche Reise bis zum letzten Tropfen mit Texten der Autoren Oliver Buslau und Carsten Sebastian Henn und eigenen Szenen!

À votre santé.

Lars Reichow: Wunschkonzert am 18. Juli 2020

Rund 50 Gäste (beschränkte Gästezahl aufgrund der Corona-Pandemie) besuchten Lars Reichows „Wunschkonzert“.

Es ist Zeit, alles zu geben, nichts zurück zu halten.

Erst wenn das letzte Liebeslied erklungen ist, wenn die letzte Pointe euer Zwerchfell erschüttert hat, wenn der letzte Ton verklungen und die letzte Silbe gesprochen, wenn alle Frauengeschichten gebeichtet, wenn alle Männer entlarvt, alle Haustiere vertont wurden, wenn alle Politiker fachgerecht zerlegt worden sind, wenn das letzte Wort gesprochen und der letzte Ton verklungen, dann werdet ihr sehen, dass kein Wunsch mehr offen geblieben ist – und kein Auge trocken.

Lars Reichow und sein Best of Programm „Wunschkonzert“ – ein sehr guter Grund, um sich mit der Wirklichkeit zu beschäftigen.

Nils Loenicker – Kabarett mit ‚Bauer Hader‘ am 23. Mai 2020

Knapp 30 Gäste (beschränkte Gästezahl aufgrund der Corona-Pandemie) besuchten das Programm von Nils Loenicker – Kabarett mit ‚Bauer Hader‘.

Es sind Haders „Hei-Leits“ – „Hadermania“. Er hat immer einen auf Tasche, denn immer is was. Und das mittlerweile schon seit 20 Jahren! Haders Bestes – ein Landmann packt aus. Man könnte auch sagen, Haders Bauernschmaus. Ein echtes Bauernfrühstück für Ausgeschlafene. Denn, der Bauer geht so lange zum (Dorf-) Krug bis er bricht.

Es heißt zwar, die Intelligenz eines Agrariers verhält sind reziprok proportional zur Expansion seiner Knollengewächse. Also: Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. In Wirklichkeit muss es jedoch lauten: Die dicksten Bauern haben die dümmsten Verbraucher!

Geschichten zwischen Knicklandschaften und Ackerfurchen, Milchquoten und Schweinepreisen. Pures Agrarkabarett.

Bauer Haders Ackergold ist ein wahres Best of – Programm. Er ist der Macker vom Acker, der Power-Bauer. Er gibt Butter bei die Kühe und hadert bis die Schwarte kracht.

Kabarett Pur! Direkt vom Erzeuger. Immer frisch und ansteckend. Aber Virusfrei!

Folk-Abend mit Livemusik am 7. März 2020

Rund 60 Gäste waren zum angekündigten Folk-Abend zum Zuhören und Mittanzen gekommen und wurden in ihren Erwartungen nicht enttäuscht: Das Trio „Triskelta“ stimmte mit schottischen Klängen auf Harfe, Querflöte und Geige ein.  Dann wurde von Daniela Heiderich zum Tanz eingeladen. Sie leitete gekonnt den ersten Kreistanz an und begleitete dann auf ihrem Dudelsack stimmungsvoll die Gruppe.

Durch die halbkreisförmige Tisch- und Stuhlaufstellung konnten die Tänzerinnen und Tänzer das Foyer sowohl für Kreis- als auch für die Gassenaufstellung optimal ausnutzen. Ausgelassen und unbeschwert lernten die Gäste Tänze wie Branle und An dro kennen und konnten sich über kleine Tanzfehler amüsieren. Nach 90 Minuten schloss Daniela Heiderich den Abend mit ihrem grandiosen Harfenspiel solistisch ab.  Beim Ausgang wünschten sich die Teilnehmer eine Wiederholung in nicht allzu weiter Ferne.

Harfenworkshop vom 6. bis 8. März 2020

15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Sylt und aus Schleswig-Holstein haben, aufgeteilt in Anfänger- und Fortgeschrittenenniveau, vom 6. bis zum 8.3.2020, ein intensives Wochenende rund ums Harfespielen verbracht. Von Freitag  bis Sonntagnachmittag boten die Dozenten Daniela Heiderich und Thomas Breckheimer  Workshops mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten an, wo es unter anderem um Spieltechniken, Liedbegleitung, Fingersätze und Harmonielehre ging. Musik aus der keltischen, französischen und deutschen Kultur stand dabei im Mittelpunkt.

In den Pausen wurden die Musikerinnen und Musiker vom Team des Naturgewalten-Bistros mit sämtlichen Mahlzeiten versorgt. Der Michael-Ende-Abend am Freitag und der Folk-Tanzabend am Samstag rundeten das Programm ab. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gingen am Sonntagnachmittag mit neuen Songs und Ideen nach Hause, begeistert vom fachkundigen Unterricht der beiden Lehrkräfte und den optimalen Seminarbedingungen im Erlebniszentrum. Einstimmig wurde der Wunsch nach einer Fortsetzung im nächsten Jahr geäußert.

Der Michael-Ende-Abend: gauschenlada mit Livemusik am 6. März 2020

Die Musikerin und Schauspielerin Elke Martens, begleitet von Thomas Breckheimer an der keltischen Harfe, zog mit Eigenkompositionen und Rezitationen die Zuhörerschaft in ihren Bann. Die eigenwilligen, teilweise wenig bekannten Texte, brachten die Menschen zum Schmunzeln und Nachdenken. Mit ausdrucksvoller Mimik und Gestik vermochte es Elke Martens, eine besondere Atmosphäre im stimmungsvoll beleuchteten Foyer des Erlebniszentrums  aufzubauen. Die Musik von der Harfe und Soundeffekte vom Tablet, wie Regen und Gewitter, bildeten mit den vorgetragenen Texten ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk.

Improvisationstheater am 22. Februar 2020

Placebo

Knapp 70 Gäste ließen sich am Samstag, 22. Februar, vom Improvisationstheater Placebo bestens unterhalten. Die Listland-Stiftung hatte zu der Veranstaltung ins Erlebniszentrum Naturgewalten eingeladen. Die Künstlertruppe um Oliver Pauli ließ sich immer wieder Neues einfallen:

So verließ Oliver Pauli das Foyer und unterhielt sich mit einem Gast vor der Eingangstür, während die Gäste im Foyer mit den übrigen Schauspielern eine Geschichte ersannen. Diese hieß es dann im Spiel zu erraten. Nur Fünf Minuten agierte Oliver Pauli als Leiter des Erlebniszentrums Matthias Strasser, bis er herausfand, was »seine Freiwilligen mit Walross Adele angestellt hatten.«

Reichlich Applaus gab es nach dem gut zweistündigen Programm.

Rückblick Veranstaltungen 2019

Liebe Freunde und Förderer der Listland-Stiftung,

vielen Dank für Ihre Unterstützung der Listland-Stiftung und Ihr Interesse an der Arbeit der Stiftung. Literatur, Kabarett und Tanz – alle Genres wurden bedient und gut 700 Gäste besuchten die verschiedenen Angebote. „Wir sind mehr als zufrieden mit dem ersten vollständigen Veranstaltungsjahr“, erklärt Stiftungsvorstand Ronald Benck. „Und wir wollen das Angebot unbedingt weiter ausbauen – sie sind ei-ne wunderbare Ergänzung für die bestehenden Veranstaltungen in unserem Ort.“

Das Programm 2019:

Placebo-Improvisationstheater

Nils Lönicker ist Bauer Harder

Palucca meets Bach

Jazz und Lyrik

Lars Reichow

Gartengeschichten

Stummfilme der Welt – musikalisch begleitet

Poetry Slam

Frank Grischek

Ines Barber

Lisa Lenardi

Lisa Lenardi am 6. Dezember 2019

Autorin Lisa Lenardi las an Nikolaus abends im A-ROSA Sylt aus ihrem neuen Krimi „Cocktail Mafia“: ein Hamburg Krimi – spannend, kulinarisch, außergewöhnlich.

Ines Barber am 27. November 2019

Wo die bekannte plattdeutsche Erzählerin Ines Barber vertellt, macht sich schnell entspannte Heiterkeit breit. Die leidenschaftliche Plattsnuut, Mutter zweier erwachsener Kinder und langjährige Radio-Journalistin sieht seltsam Eigentümliches in unser aller Leben.
Seit über 20 Jahren erzählt sie im Radio ihre plattdeutschen Geschichten, auch bei „Hör mal’n beten to“ im NDR.

Frank Grischek am 9. November 2019

Frank Grischek präsentierte sein Programm „Hauptsache, wir sind zusammen.“

Poetry Slam am 19. Oktober 2019

Poetry Slam mit einigen der bekanntesten SlampoetInnen des Nordens und einem hochkarätigem Gast aus Berlin zu Themen wie Meer, Fisch, Walen und mehr waren am Samstag, 19. Oktober, um 20 Uhr zu Gast im Erlebniszentrum Naturgewalten. In zwei Vorrunden und einem Finale kämpften die KünstlerInnen um die Gunst des Publikums. Es traten an: Selina Kristin Seemann, Björn Katzur Anneke Schwarck und Micha Ebeling. Moderiert wurde der Abend von Björn Högsdal.

Stummfilm und Livemusik am 14. September 2019

Filme sind von je her auf das Engste mit Musik verbunden. Aber von der anfänglichen Notwendigkeit zur klanglicher Untermalung und zum Übertönen der seinerzeit äußerst geräuschvollen Filmprojektoren hat sich bis heute die kunstvolle Spielform der Stummfilm-Begleitung erhalten. Professor Tilo Augsten (Klavier) und Dr. Frank Liebscher (Saxophon, Hang) haben sich diesem Metier seit langem verschrieben und gastieren regelmäßig in verschiedenen Besetzungen europaweit bei einschlägigen Festivals und Aufführungen mit Live-Vertonungen zeitloser Klassiker der Stummfilm-Ära.

Gartengeschichten am 4. August 2019

Gartengeschichten – musikalisch untermalte Texte von Pastorin Petra Hansen aus der Literatur und der Bibel. Musik: Norbert Scheewe an der Gitarre und Kati van der Meulen an der Geige.

Lars Reichow am 6. Juli 2019

Lars Reichow präsentierte sein Programm „WUNSCHKONZERT“ – Best of Klaviator: Es ist Zeit, alles zu geben, nichts zurück zu halten. Erst wenn das letzte Liebeslied erklungen ist, wenn die letzte Pointe euer Zwerchfell erschüttert hat, wenn der letzte Ton verklungen und die letzte Silbe gesprochen, wenn alle Frauengeschichten gebeichtet, wenn alle Männer entlarvt, alle Haustiere vertont wurden, wenn alle Politiker fachgerecht zerlegt worden sind, wenn das letzte Wort gesprochen und der letzte Ton verklungen, dann werdet ihr sehen, dass kein Wunsch mehr offen geblieben ist – und kein Auge trocken.

Jazz trifft Lyrik am 7. Juni 2019

Die Band „JAZZBREEZE“ spielte, wie jedes Jahr, am Freitag vor Pfingsten ein erfrischendes Konzert. Stilrichtung ist und bleibt authentischer New Orleans und Dixieland Jazz. Die Besonderheit dieses Jahr: Der „Bass-Poet“ Axel Burkhard ist dabei und gestaltet im Wechsel mit der Band den Abend. Sein Programm: Alltag Skurrilitäten, philosophische Betrachtungen, Persönliches und Erlogenes, oft am Rande des Absurden, folgen der Devise: verspielte Texte und vertiefte Töne.

Palucca meets Bach am 1. Juni 2019

Das Programm spannt den Bogen von den frühen Blütezeiten instrumentaler Musik über die kraftvolle Erotik eines junges Instruments bis hin zur agilen Ästhetik des zeitgenössischen Tanzes, dargeboten von den Absolventinnen der Palucca Hochschule für Tanz Dresden Undine Werchau und Johanna Kecke, mit allen Facetten des tänzerischen Ausdrucksrepertoires und musikalisch interpretiert von Frank Liebscher auf dem Bariton Saxophon, voll expressiver Vitalität und klangbildlichem Nuancenreichtum, der sich an den Möglichkeiten des Instrumentes orientiert, nicht an seinen Grenzen: Palucca meets Bach!

Nils Loenicker alias Bauer Hader am 9. März 2019

„Nu is Sense“ – Nils Loenicker trat mit seinem Kabarett-Programm im Erlebniszentrum Naturgewalten auf: Bauer Hader lebt und wirkt im einst drei Höfe umfassenden Dorf Hader im Kreis Hanebüchen. Angewachsen zu einem stattlichen Dorf, ist er dort Bürgermeister, fühlt sich jedoch auf Grund der aktuellen Lage zu Höherem berufen. Er legt Finger in Wunden, die es noch gar nicht gibt. Er trifft immer die richtigen Themen, und dass, ohne sich mit ihnen vorher verabredet zu haben. Er ist einfach immer da, wo manche ihn nicht haben wollen. Ganz dicht dran. Treffsicher, norddeutsch, komisch, aber trotzdem immer nett.

Placebo-Improvisationstheater am 23. Februar 2019

placebotheater – schnell, witzig und knallt wie der Cola-Kracher im Mund. Mit allen spielerischen Mitteln stellen sich die Schauspieler halsbrecherischen Aufgaben und meistern selbst musikalische Höchstleistungen. Denn beim Improvisationstheater passiert, was der Zuschauer sich wünscht. Spontan setzt das preisgekrönte Ensemble die Ideen des Publikums um, so dass der Kleingärtner zum Actionhelden mutiert, sich Surfer und Häkelmeisterin verlieben oder ein Blues im Hundesalon erklingt. Ihre Improvisationen im Geschwindigkeitsrausch funktionieren ohne Skript und Hilfe, dafür mit Kopf, Witz, Händen und Füßen.

Zipfel-Poetry-Slam am 2. Oktober 2018

Hinter dem Zipfeltreffen im Erlebniszentrum verbirgt sich eine Poetry Slam Tour, die 3000 Kilometer rund um Deutschland führt. Ihr Motto: Geschichten aus den Zipfeln der Republik – Ein poetischer Wettstreit zur Deutschen Einheit. Neben dem nördlichsten Ort List auf Sylt sind das Selfkant im Westen, Oberstdorf im Süden und Görlitz im Osten. Am Start sind die Tour-Teilnehmer Helene Bockhorst (Nord), Mike Altmann (Osten), Andi Valent (Süden) und Luca Sweeter (Westen). Hinzu kommen die Lokalmatadoren Selina Seemann und Björn Katzur. Moderiert wurde der Poetry Slam von Björn Högsdal und Axel Krüger.

LiteraTierisches mit Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider am 8. September 2018

Ist uns die Eintagsfliege überlegen? Ist das Verhalten des Storches eigentlich akzeptabel? Weshalb zieht ein Löwe die Kerkerhaft im Käfig einem Stadtbummel in Berlin vor? Fragen über Fragen ergeben sich bei der LiteraTierischen-Lesung mit den Schauspielern Jürgen Wegscheider und Markus Maria Winkler. Ähnlich wie die Fabulisten des 18. Jahrhunderts nutzten auch literarische Größen wie Busch, die Gebrüder Grimm, Goethe, Tucholsky und Ringelnatz die Beschreibung des Tierischen, um das allzu Menschliche zu spiegeln. Prädikat: feinsinnig und humorvoll! Ein Abend mit Texten von Tucholsky, Ringelnatz, Busch & Co.

Eröffnungs-Gala der Listland-Stiftung am 16. Juni 2018

Maren Diedrichsen (r.) porträtierte
die Stifterin; Gudrun Wentz
las Passagen aus dem Buch
„Listlandgeschichte“.

Rund 200 Gäste besuchten die Eröffnungsgala der Listland-Stiftung am Sonnabend, 16. Juni, im Erlebniszentrum Naturgewalten. Nach der Rede von Stiftungs-Vorstand Ronald Benck schaffte es Maren Diedrichsen mit ihren Worten, eindrucksvoll die verstorbene Stifterin Traute Hoffmann zu porträtieren und in Erinnerung zu rufen. Sie hatte in ihrem Testament verfügt, dass aus ihrem Erbe eine Kulturstiftung für den Inselnorden ins Leben gerufen werden sollte, mit den
Schwerpunkten Tanz, Kabarett und Literatur. Die Künstler Joja Wendt, Rolf Claussen und „Salvatore Antilope“ sorgten mit Nils Loenicker ordentlich für Stimmung. Nach knapp drei Stunden war die offizielle Gala beendet. Die begeisterten Gäste ließen den Abend mit den Künstlern im Naturgewalten-Bistro ausklingen.