Von Sandkörnern, die im Zickzack wandern – Buchvorstellung im Erlebniszentrum Naturgewalten, am Samstag, 1. Juli, um 19 Uhr.
Strände sind Fundgruben des Wunderbaren. Außer rieselndem Sand und berau-schenden Wellen, haben selbst die scheinbar ödesten Strände noch unglaublich viel zu bieten. Darüber schreibt im Buch STRAND der Sylter Meeresbiologe und Küsten-forscher Professor Karsten Reise. Er befasst sich seit fünf Jahrzehnten auf der Insel mit Dünen, Watt und Strand.
Für das Strandbuch hat er sich mit der ZEIT-Journalistin Hella Kemper aus Hamburg zusammengefunden. Während der Wissenschaftler über die Natur der Strände schreibt, widmet sich die Journalistin der Strandkultur. Im Buch geht es neben selt-samen Strandvögeln über Ideen die am Strand geboren wurden, über streng be-wachte und über sittenlose Strände. Reflektiert wird über allerlei Angespültes. Und ein Abschnitt gilt der Erforschungsgeschichte mikroskopisch kleiner Tierchen in den feuchten Sandlücken eines Strandes, der direkt neben dem Lister Fähranleger liegt.
Auf rund 120 unterhaltsamen Seiten wird unser Blick auf die Strände von Nord- und Ostsee und darüber hinaus gelenkt. Außer über Strandbilder von Max Beckmann, gemalt im Exil nach Postkarten, erfahren wir, dass der später als Skagen-Maler be-rühmt gewordene Peder Severin Krøyer seinen ersten Auftrag schon als Schüler er-hielt.
Beide Autoren schwimmen nicht nur leidenschaftlich in den wuchtigen Sylter Wellen, sondern stellen jetzt ihr Strandbuch vor: am 1. Juli ab 19 Uhr im Foyer vom Erleb-niszentrum Naturgewalten Sylt. Es wird vorgelesen und mit Bildern referiert. Der STRAND erschien Ende Mai im Hamburger KJM-Verlag und kostet 20 Euro.
Weltweit am besten durchforscht, wurde der Strand links vom Lister Fähranleger
Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.
Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten:
per Mail an melanie.steur@naturgewalten-sylt.de